Aktuelle Forschungsprojekte zur Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder

Aus: KiTa aktuell NW. 02/2002, S. 41-43 (Nachdruck in: Mitteilungen. Beiträge zur Jugendhilfe. Hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Nr. 150/2002. S. 25-29)

Ulrich Braun

An unterschiedlichen Stellen wird über "Qualität" in Tageseinrichtungen für Kinder geforscht und geschrieben. In diesem Beitrag sind Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zusammengetragen. Mit dieser - sicherlich nicht vollständigen - Zusammenstellung ist es möglich, sich einzulesen, den neuesten Stand der Forschung im Bereich Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland kennen zu lernen und weiterzuforschen. Soweit vorhanden, sind Internet-Adressen angegeben. Dort sind weitere Informationen (Adressen, Telefonnummern, Bestellmöglichkeiten etc.) zu finden.

Der Artikel ist entstanden aus einem Vortrag für kommunale Fachberaterinnen und Fachberater in Westfalen und Lippe und Fachberaterinnen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe am 30. Oktober im Landeshaus in Münster

A. Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Bundesebene

1. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

 

Teilprojekte I und II ("unter 3 Jahre" und "3-6 Jahre")

Teilprojekt III ("Schulkinder")

Teilprojekt IV ("3-6 Jahre und Situationsansatz")

Teilprojekt V ("Träger")

Projektleitung

Prof. Dr. Tietze, PädQuis gGmbH - Berlin

Dr. R. Strätz, Sozialpäd. Institut NRW (SPI) - Köln

Dr. Christa Preissing, INAgGmbH, Institut für den Situationsansatz FU Berlin

Prof. DDDr. W.E. Fthenakis, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München

Kontakt

Email: tietze@zedat.fu-berlin.de

www.spi.nrw.de

Email: kirch@zedat.fu-berlin.de

www.ifp-bayern.de

Veröffentlichte Materialien

Noch nicht zum Qualitätskriterien-katalog, aber zu den Vorarbeiten: Groot-Wilken, B. u.a.: Qualität ist...? In: klein & groß 7-8/2001, S. 6-12.

Kriterienkatalog zum QUAST-Projekt und Projekt-Post Nr.1
www.spi.nrw.de/ Produkte/ PDF-Ausdrucke

Qualität im Situationsansatz.
Konzeptionelle Grundsätze, Qualitätskriterien und theoretische Dimensionen. Ergebnisse des 1. Projektjahres

-

Das Projekt hat eine Laufzeit von 2000 bis 2003 und wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Eine Broschüre mit der Darstellung der 5 Teilprojekte wird herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 11018 Berlin (http://www.bmfsfj.de). Redaktion dieser Broschüre: Staatsinstitut für Frühpädagogik, Prinzregentenstraße 24, 80538 München (http://www.ifp-bayern.de).

2. Konzeptionelle Neubestimmung von Bildungsqualität in Tageseinrichtungen für Kinder (Projektleitung Prof. Dr. Dr. Dr. W. Fthenakis)

Ziel des Projektes ist die Konzeptionalisierung von Bildungsqualität in Tageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Blick auf den Übergang in die Grundschule. Die erfolgt auf der Grundlage von drei Arbeitsschwerpunkten:

  1. der Analyse und Aufarbeitung von Ergebnissen der internationalen Forschung zu ausgewählten Basiskompetenzen und der Einschätzung ihrer Relevanz für die Bildung und Förderung des Kindes;
  2. einer Neukonzeptionalisierung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule mit Blick auf eine weiterführende Förderung der ausgewählten Basiskompetenzen;
  3. einem internationalen Vergleich curricularer Konzepte und Entwicklungen und der Einschätzung ihrer Relevanz für eine Weiterführung der Bildungsdiskussion in unserem Land.

Drei Basiskompetenzen wurden ausgewählt, die als besonders wichtig gelten:

  • Resilienz; darunter wird die Fähigkeit verstanden, sich an akut oder chronisch belastende Lebenssituationen effektiv anzupassen.
  • Bewältigungskompetenz bei Transitionen; Transitionskompetenz beschreibt die Bewältigung von Entwicklungsherausforderungen, die mit Übergängen im familiären oder institutionellen Bereich verbunden sind.
  • lernmethodische Kompetenz; zu den Aufgaben des Bildungssystems, die oberste Priorität haben, zählt die Vermittlung von Kompetenzen zur Erschließung und Aneignung von Wissen - Kernkompetenzen, die zur Nutzung verfügbarer Informationen qualifizieren.

Das Projekt wird von 2000 bis 2002 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen finden Sie auf den Websites http://www.ifp-bayern.de und http://www.fthenakis.de.

Vgl. dazu auch das Projekt "Weltwissen der Siebenjährigen", das von 1996 bis 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde:

Donata Elschenbroich: Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken können. Kunstmann: Hamburg 2001

Donata Elschenbroich: "Verwandelt Kindergärten in Labors, Ateliers, Wälder. Kinder können und wollen mehr lernen, als wir ihnen zutrauen. Ein Plädoyer gegen Langeweile und Monotonie in deutschen Kindergärten." In: DIE ZEIT. Nr. 44 v. 25.10.2001, S. 36.

Donata Elschenbroich ist u.a. im Projektbeirat des Projektes von Prof. Dr. W. Fthenakis zur konzeptionellen Neubestimmung von Bildungsqualität tätig.

3. KGSt-Bericht (Kommunales Qualitätsmanagement)

"Kommunales Qualitätsmanagement von Bildung, Erziehung und Betreuung in Tageseinrichtungen für Kinder". KGSt-Bericht Nr.2/2001.

Aus der Einleitung:

  • QM von TEK ist die systematische und kontinuierliche Planung, Lenkung, Sicherung und Verbesserung der Qualität des Leistungsangebotes.
  • Die Qualität des Leistungsangebotes sowie die erforderlichen Prozesse und Strukturen werden konsequent am Nutzen für Kinder und Eltern sowie einer bestmöglichen Kosten-Nutzen-Relation ausgerichtet.

Weitere Informationen: http://www.kgst.de.

B. Weitere Forschungsprojekte im Bereich Tageseinrichtungen für Kinder

1. Forschungsprojekte des Deutschen Jugendinstitutes

Das Deutsche Jugendinstitut ist ein außeruniversitäres sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut in München, u.a. mit der Fachabteilung "Kinder und Kinderbetreuung". Aktuelle Projekte sind:

  • Schule und soziale Netzwerke
  • Wie entdecken Kinder das Internet?
  • Familienunterstützende Betreuungsangebote - Vereinbarkeit von Familie und Beruf ("Ziel unserer Recherche ist es, durch die Dokumentation von "guter Praxis" neue Impulse für die öffentliche Kinderbetreuung zu setzen sowie Vernetzungsstrategien aufzuzeigen, die öffentliche und private Ressourcen verknüpfen")
  • Filme als Curriculum-Bausteine für die Erzieherinnenausbildung
  • Kulturenvielfalt aus der Perspektive von Kindern

Weitere Informationen gibt es auf der Website http://www.dji.de.

2. Forschungsprojekte des Sozialpädagogischen Institus NRW (SPI)

Das SPI - Landesinstitut für Kinder, Jugend und Familie - ist eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Projekte (außer dem schon genannten Projekt der Nationalen Qualitätsinitiative, vgl. Punkt A.) sind u.a.:

  • Broschüre zur sprachlichen Förderung von Kindern in Gruppen mit einem hohen Anteil aus zugewanderten Familien
  • Veranstaltungsreihe "Fachpolitischer Diskurs"
  • Zusatzausbildung "Bewegungsförderung im Elementarbereich"
  • Fortbildung "Internet für Erzieherinnen"

Weitere Informationen: http://www.spi.nrw.de

3. Forschungsprojekte des Staatsinstituts für Frühpädagogik

Das IFP ist eine Forschungseinrichtung des Bayrischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. Aktuelle Projekte (außer dem schon genannten Projekt der Nationalen Qualitätsinitiative und dem Projekt zur konzeptionellen Neubestimmung von Bildungsqualität, vgl. Punkt A.) sind u.a.:

  • Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen
  • Rolle des Vaters in der Familie
  • Das Online-Familienhandbuch - http://www.familienhandbuch.de - (mit Unterstützung der Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) und dem Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder der Bremischen Kirche) - ein Internet-basiertes Handbuch zu Themen der Familienbildung, Kindererziehung und Partnerschaft für Eltern, Erzieher, Familien- und Erziehungswissenschaftler.

Informationen hierzu siehe: http://www.ifp.bayern.de

4. Fried, L., Honig, M.-S., Dippelhofer-Stiem, B., Liegle L. (Hrsg.): Indikatoren der Qualität von Bildungseinrichtungen am Beispiel der Kindertagesstätten. Probleme der Auswahl und Begründung

Hier handelt es sich um eine Dokumentation des Workshops 2001 der Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit" in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Berichte und Studien aus dem Fach Pädagogik, Bd. 34. Universität Trier. 2001.

5. Forschungsprojekt: "Evaluation der pädagogischen Qualität von Kindertageseinrichtungen im Prozess der Reform der Trägerstrukturen im Bistum Trier" (Auftraggeber: Bistum Trier, Auftragnehmer: Universität Trier - Prof. Dr. M.-S. Honig, Dr. M. Joos, Dr. N. Schreiber)

Die Untersuchung begleitet und beobachtet die Entwicklung neuer Trägerstrukturen für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier. Ziel der Untersuchung ist es, den Einfluss organisatorischer und institutioneller Rahmenbedingungen auf die Leistungsfähigkeit der Kindertageseinrichtungen aufzuklären. Der Ansatz der Untersuchung zielt auf die soziale Genese und die Perspektivik der Qualität pädagogischer Felder. Das methodische Vorgehen umfasst Dokumentenanalysen und Experteninterviews mit dem Ziel einer organisationstheoretischen Analyse der Restrukturierungsmaßnahme, eine standardisierte Wiederholungsbefragung der Eltern als den wichtigsten "Kunden" der Kindertageseinrichtungen und eine ethnographische Studie des pädagogischen Feldes. Diese wird als Lehrforschungsprojekt durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch das Bistum Trier; Laufzeit: 1.10.2000 - 31.3.2003.

Weitere Informationen: http://www.uni-trier.de/uni/fb1/paedagogik/index.htm

6. Forschungsprojekt: "Aspekte pädagogischer Qualität von Kindertagesstätten aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen"

Das Projekt ergänzt die Studie "Evaluation der pädagogischen Qualität von Kindertageseinrichtungen im Prozess der Trägerstrukturen im Bistum Trier". Es umfasst (1) die Erweiterung der Befragung in den Modelleinrichtungen des Bistums Trier auf Einrichtungen der übrigen Träger von Kindertageseinrichtungen in einer zweiten Region von Rheinland-Pfalz im Sinne eine Vergleichsdesigns, (2) die Durchführung einer Befragung von Erzieherinnen in den Modellstandorten des Bistums und in Einrichtungen der zweiten Region. Ziel der Studie ist, die Maßstäbe von Eltern und Erzieherinnen für einen "guten Kindergarten" und ihre Handlungsrelevanz sichtbar zu machen.

Die Untersuchung wird in Kooperation mit dem Zentrum für empirische Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau (Prof. Dr. Bernhard Wolf) durchgeführt. Sie wird gefördert vom Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz; Laufzeit 1.7.2001 - 31.3.2003.

Weitere Informationen: http://www.uni-trier.de/uni/fb1/paedagogik/index.htm

7. STEP - Entwicklungsprojekt: Konzeptionsentwicklung und Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder. Durchgeführt vom Comenius Institut Münster, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V., und vom Diakoniewerk Essen mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.

Das STEP-Projekt hat zur Aufgabe, in Kooperation mit den Erzieher/innen der neun Projekteinrichtungen (29 Gruppen) ein Konzept zu entwickeln und in der Praxis zu erproben, das die Entwicklung der kognitiven, sozialen, sinnlich-ästhetischen und kulturellen Fähigkeiten von Jungen und Mädchen fördert. Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit sind Befragungen, Interviews und beteiligte Beobachtungen mit dem Ziel, die pädagogische Konzeptionsentwicklung und deren Realisierung in der Praxis im Prozess zu rekonstruieren. In Fortbildungen wird u.a. in das pädagogische Konzept der Reggio-Pädagogik eingeführt (STEP-Info Nr.2/2001).

Weitere Informationen: http://www.comenius.de.

8. Modellprojekt "Familienbildung in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen" des Sächsischen Landesamtes für Familie und Soziales, Abt. 4, Landesjugendamt

Projektträger ist das Felsenweginstitut, Bildungseinrichtung der Karl-Kübel-Stiftung (Langenhennersdorf); Laufzeit des Projektes: 01.09.2001 - 31.08.2004.

Weitere Informationen über die Ansprechpartnerin im Landesjugendamt Sachsen: Frau Scheffler, Email: Angelika.Scheffler@slfs.sms.sachsen.de

C. Skalen zur Erfassung der Qualität in der Tagesbetreuung von Kindern

1. Tietze, W., Schuster, K.-M., Grenner, K., Roßbach, H.G.: Kindergarten-Skala. Revidierte Fassung (KES - R). Deutsche Fassung der Early Childhood Environment Rating Scale Revised Edition von Thelma Harms / Richard M. Clifford / Debby Cryer. Luchterhand: Neuwied 2001

Vor einigen Wochen ist die revidierte Fassung der KES erschienen. Im Vorwort wird darauf verwiesen, dass bereits seit Januar 2000 eine Forschungsversion eingesetzt wird, die in mehreren Schritten gemeinsam mit Partnern in der Praxis erprobt und in einem intensiven Prozess des Austauschs weiterentwickelt wurde. In besonderer Weise hat sich der Landesverband der Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen daran beteiligt. Alle Kindertagesstätten mit allen ihren Gruppen (mit Ausnahme von zwei Einrichtungen) wurden in eine Qualitätsstudie einbezogen. Grundlage war die Forschungsversion der KES-R. Der vollständige Bericht über die Ergebnisse wurde in das Internet eingestellt. Inzwischen wird vom Landesverband in Bremen auch ein Trainingskurs zur Anwendung der KES - R angeboten (siehe http://www.kiki-bremen.de).

Die Autoren der KES - R kündigen eine insgesamt vierteilige Serie "Skalen zur Erfassung der Qualität in der Tagesbetreuung von Kindern" an. Es sollen noch die "Krippen-Skala (KRIPS), die Hort-Skala (HOS) und die Tagespflege-Skala (TAS) als "gleichartige Instrumente für die Tagesbetreuung von Kindern anderer Altersstufen und in anderen Betreuungsformen folgen" (Tietze u.a. 2001, S. 5). Diese Instrumente sind in englischer Sprache zugänglich, z.B. über die (Fern-) Ausleihe der Universitätsbibliothek Erlangen:

Thelma Harms, Richard M. Clifford: Family Day Care Rating Scale. Published by Teachers College Press, New York 1989.

Thelma Harms, Deborah Reid Cryer, Richard M. Clifford: Infant/ Toddler Environment Rating Scale. Published by Teachers College Press, New York 1990.

Thelma Harms, Ellen Vineberg Jacobs, Donna Romano White: School-Age Care Environment Rating Scale. Published by Teachers College Press, New York 1996.

Anzeige: Frühpädagogik bei Herder