Bärbel Merthan
Etwas entdecken, selbst bauen, wiederholen, sich erklären können, etwas merken, das sind einige Eigenschaften, über die ein Kind im Vorschulalter verfügen sollte und womit sich auch die meisten gerne lange Zeit des Tages beschäftigen. Besonders interessant ist es, wenn es etwas ist, was später auch für die Schule genutzt werden kann. Hier wird aufgezeigt, wie man selbst ein Lesezeichen mit einer Lupe baut und das Lesezeichen einsetzen kann.
Alter: 5 - 6 Jahre
Anzahl: alle Vorschulkinder
Ort: im Nebenraum am Tisch
Material:
- 1 großes Papier oder Tafel, Stift, 1 kleines Auto
- 1 Wasserglas mit Wasser ohne Schliff und Muster, 1 Bild
Pro Kind:
- 1 kleine Lupe (Schreibwarengeschäft oder Lupenstreifen aus Kunststoff)
- 1 Streifen feste, weiße Pappe 20 x 8 cm
- 1 "Leseblatt", eine Sichthülle und ein wasserlöslicher Folienstift
- Farbstifte, Klarsichtfolie, Kleber, Zirkelschneider
Vorbereitung:
Schneiden Sie die Pappstreifen auf das gewünschte Maß zu und versehen jeden Streifen mit einem entsprechenden Loch, in das die Lupe eingepasst werden soll. Bei der kleinen runden Lupe Haltegriff wegsägen und Pappe mit einem Zirkelschneider auf das entsprechende Maß ausschneiden.
Neben dem Material, was so vorbereitet ist, sollte von Ihnen noch ein Arbeitsblatt geschrieben werden, das verteilt über das Blatt die Namen der Vorschulkinder enthält und viele andere einfache Begriffe. Gut wäre es, die Worte der Anlauttabelle mit hineinzunehmen. Erkundigen Sie sich in der Schule nach der Anlauttabelle. Schreiben Sie die Worte mit großen und kleinen Buchstaben in den Computer, vergessen Sie nicht, die Vornamen der Kinder einzufügen.
Beispiel:
Nase
|
Rose
|
Andreas
|
Nebel
|
Sonne
|
Anja
|
Machen Sie einen größeren Abstand zur nächsten Zeile als üblich. Zum Schluss soll das Blatt etwa mit 10 Zeilen beschrieben sein.
Geben Sie die anschließend mehrfach ausgedruckten Blätter in je eine Sichthülle und legen alles Material bereit.
Einstimmungsphase:
- Vorbereitung: Zur Einstimmung zeigen Sie den Kindern ein Wasserglas gefüllt mit Wasser. Füllen Sie am besten das Wasser vor den Augen der Kinder in das Glas. Vorher und hinterher wird das Glas von den Kindern genau angeschaut, es ist alles ganz unauffällig.
- Versuch: Halten Sie nun das Bild nur zur Hälfte hinter das Glas.
- Beobachtung der Kinder: Durch das Glas mit dem Wasser ist das Bild größer zu sehen.
- Ergebnis: Das Wasser im Glas vergrößert das Bild.
Erklärung:
Wasserlinse - Stelle ein Bild hinter ein Glas mit Wasser, und das Bild wird vergrößert. Die konvexe Form des Glases und das Wasser wirken wie eine Lupe.
Jedes Kind erhält eine eigene kleine Lupe und darf sich mit der Lupe im Raum umschauen. Jeder darf ein Teil, das es besonders spannend in der Vergrößerung fand, zum allgemeinen Betrachten mitbringen.
- Die Lupe wird in das Lesezeichen (Pappstreifen) eingesetzt. Sie erklären den Kindern, dass das ein besonderes Lesezeichen für die Schule werden soll, damit kann man alle Buchstaben ganz groß und deutlich erkennen.
- Der Streifen wird von den Kindern angemalt: z.B. ist die Lupe die Mitte einer Blume oder ein Kopf von einem Tier. Er wird mit Folie beklebt (nicht das Loch für die Lupe) und die Lupe eingesetzt.
Falls Sie für die Einleitung zu viel Zeit benötigt haben, weil der Versuch und das Erleben um die Lupe herum zu spannend war, oder die Kinder zu viel Zeit zum Ausgestalten ihres Lesezeichens benötigten, können Sie an dieser Stelle das Angebot gut unterbrechen und den zweiten Teil zu einem späteren Zeitpunkt anbieten.
Durchführungsphase:
Mit dem Lupen-Lesezeichen sind wir richtige Detektive, wir finden alles.
Es geht um den Buchstaben "N" und "n" (Beispiel).
N wie Nase. Gemeinsam wird überlegt, ob man in den folgenden Wörtern auch ein N hört, vielleicht sogar schon wo?
Nebel - Name - Nummer - Neun...
Mann - Kahn - Bahn...
Kanne - Tanne - Fahne...
Der große und kleine Buchstabe "N" und "n" werden von der Erzieherin auf das Blatt oder die Tafel geschrieben.
Der Buchstabe wird gesucht: Schaut von Eurem Blatt die 1. Reihe mit dem Lupen-Lesezeichen genau an, findet Ihr die Buchstaben?
Die Erzieherin liest den Kindern die Begriffe laut vor. Anschließend dürfen die Kinder die gesuchten Buchstaben der 1. Reihe mit dem Folienstift einkreisen.
So wird das gesamte Blatt bearbeitet.
Wie reagieren die Kinder darauf, dass ihr Name mit großen und kleinen Buchstaben dort steht?
Schluss- und Reflexionsphase:
Was sagen die Kinder zu diesem Angebot?
Hat jeder alle Buchstaben gefunden?
Zum Abschluss darf sich jedes Kind entweder den großen oder den kleinen Buchstaben aussuchen, um ihn nacheinander mit dem kleinen Auto nachzufahren.
Wichtig ist es, den richtigen Anfangspunkt zu bestimmen und die richtige Schreibrichtung zu beachten.
Wie heißt unser Buchstabe? N wie Nase.
Das finden die Kinder bestimmt spannend: Sie haben einen echten Buchstaben kennen gelernt.