Heike Bäcker
Umbruch im Bildungsbereich
Seit einiger Zeit wird im Bildungsbereich verstärkt Wert darauf gelegt, Kinder früher als bisher an den Umgang mit Fremdsprachen heranzuführen. Das Kompetenzprofil von Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, Grundschullehrer/innen, Fremdsprachenlehrer/innen und anverwandten Berufsgruppen hat sich nicht zuletzt deswegen in den letzten Jahren geändert. Die Vermittlung der Kompetenz zum Anbahnen und Lehren von Sprache ist mittlerweile in einigen Berufsgruppen integraler Bestandteil der Ausbildung geworden.
In den meisten pädagogischen Berufen ist allerdings die Notwendigkeit entstanden, nicht nur die Ausbildung von angehenden Pädagog/innen zu verbessern, sondern auch entsprechende Qualifizierungsangebote für bereits in der Praxis Tätige zu schaffen. Leider tun sich praxiserfahrene Pädagog/innen, die sich in der Pflicht sehen, sich im Bereich der Fremdsprachenlehren und -lernen weiterzubilden, bislang schwer, Programme zu finden, die sie neben der Ausübung ihres Berufes zu einer akademischen Qualifikation führen.
Aus diesem Grund hat die Pädagogische Hochschule Freiburg in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Justus-Liebig Universität in Gießen mit Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg und des Landes Hessen einen internetbasierten Fern- und Kontaktstudiengang konzipiert, der es erfahrenen Pädagog/innen erlaubt, die akademische Qualifikation "Master of Arts" in Fremdsprachendidaktik (Englisch oder Französisch) auf der Elementar- und Primarstufe ortsunabhängig und berufsbegleitend zu erwerben.
Mehr als nur graue Theorie
Im inzwischen akkreditierten Studiengang E-LINGO sind Theorie und Praxis keine Gegensätze, sondern sind eng miteinander verzahnt. In jedem Semester beschäftigen sich Studierende in der jeweiligen Zielsprache (Englisch oder Französisch) sowohl mit den theoretischen Grundlagen der Fremdsprachendidaktik als auch mit der Planung und Durchführung eines Handlungsforschungsprojektes, in dem sie selbst gewählte Aspekte des Fremdsprachenlernens und -lehrens mittels eines Unterrichtsversuchs in einer Bildungseinrichtung ihrer Wahl durchführen und evaluieren. E-LINGO gibt den Studierenden damit die Möglichkeit, sich mit elementar- und primarstufenspezifischen Methoden des Fremdspracherwerbs einerseits vertraut zu machen und diese in den Praxismodulen andererseits direkt einzusetzen.
Didaktik und Methodik werden im Fern- und Kontaktstudiengang E-LINGO nicht losgelöst von Unterrichtsgegenständen vermittelt, sondern stehen immer in Verbindung mit konkreten Unterrichtsthemen des frühen Fremdsprachenlehrens und -lernens. Die einzelnen Studienbriefe des Weiterbildungsangebotes decken folgende Themenbereiche ab:
- Wie lernen Kinder Sprachen?
- Texte und Textsorten
- Sozial- und Arbeitsformen
- Interkulturelles Lernen
- Integratives Lernen
- Aufgabenorientiertes Lernen
- Entwicklung und Beurteilung von Lehr-/Lernmaterialien
- Sprachstandsermittlung
Im Rahmen des obligatorischen Praxismoduls haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkompetenz in einem zweiwöchigen Auslandsaufenthalt zu verbessern oder ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen durch ein Praktikum in einer inländischen Bildungseinrichtung zu erweitern.
Flexible Organisation durch Blended Learning
Die Durchführung dieses Weiterbildungsangebotes beruht auf dem Konzept des Blended Learning. Längere Fernstudienphasen, die mit Hilfe einer an die Bedürfnisse der E-LINGO Studierenden angepassten E-Learning Plattform strukturiert und durchgeführt werden, werden in jedem Semester durch eine zweitägige Präsenzeinheit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ergänzt. Dieses Konzept ermöglicht es gerade Berufstätigen, sich von zuhause aus weiterzubilden und sich dabei flexibel zu organisieren. Während der Fernstudienphasen werden die Studierenden nicht allein gelassen, sondern werden zum einen von Tutoren des Studienganges betreut und arbeiten zum anderen mit anderen Studierenden kollaborativ in einem Team. Bei den Präsenzphasen präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihres Handlungsforschungsprojektes, nehmen an praxisorientierten Vorträgen teil und haben die Gelegenheit, sich sowohl mit Tutoren als auch anderen Studierenden auszutauschen.
Qualifikationsprofil der Absolvent/innen
Absolventen des zweijährigen Fern- und Kontaktstudiengang E-LINGO können sich gegebenenfalls ganz neue berufliche Perspektiven eröffnen. Mit den erworbenen Kompetenzen qualifizieren sich Absolvent/innen nicht nur in ihrem eigenen Berufsfeld weiter, sondern können ebenso als Multiplikator/innen in der Fort- und Weiterbildung wie als Berater/in oder Autor/in von Lehr- und Lernmaterial in Verlagshäusern eingesetzt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium, das jeweils zum Wintersemester eines Studienjahres beginnt, umfassen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (oder gleichwertig)
- sehr gute Zielsprachenkompetenz (in Englisch oder Französisch)
- 1 Jahr Berufserfahrung im Bildungsbereich (die in Ausnahmefällen auch noch während des Studium erworben werden kann)
- Auswahlverfahren
Bewerbungen können bis zum 31. Mai jeden Jahres angenommen werden.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie im Internet unter: www.e-lingo.eu
Adresse
Pädagogische Hochschule Freiburg
Projekt "E-LINGO- Didaktik des Frühen Fremdsprachenlernens"
Melanie Biniwersi (Projektmanagement)
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761/160
Email: e-lingo@ph-freiburg.de oder melanie.biniwersi@ph-freiburg.de