Worte und Geschichten zum Anfassen auf der Erzählschiene

Gabi Scherzer

Faszination Erzählschiene

Die Klangschale ertönt, die Arme öffnen sich weit über der Erzählschiene. So wird der Vorhang der Bühne geöffnet und schon folgen alle Augen gespannt den ruhigen und klaren Bewegungen der Erzähler/innen. Auf einem Holzbrett mit drei Rillen werden Papierfiguren hin und hergeschoben. In Wort, Bild und Bewegung entfaltet sich die Geschichte und schafft so einen direkten Zugang zur inneren Bilderwelt der Kinder. Das ist auch das faszinierende Geheimnis der Erzählschienenmethode. Sprache wird nicht nur hörbar, sondern durch das bewegte Bild sichtbar. Im Vergleich zur statischen Bilderbuchbetrachtung oder der Kamishibai-Präsentation ist das Spiel mit der Erzählschiene ein dynamischer Prozess, bei dem das Bild/die Figur tatsächlich bewegt wird. Neuropsychologische Studien konnten nachgewiesen, dass Sprache gekoppelt ist an Bewegungsimpulse/Motorik und sich sehr positiv auf die Sprachbildung und den Sprachfluss auswirkt.

Durch die ruhige, meditative Präsentation werden große und kleine Zuschauer gleichermaßen in den Bann gezogen. Auch die wildesten Kerle können sich diesem Zauber nicht entziehen und entwickeln Sitzfleisch bis zum Ende der Vorstellung. Durch die transparente Spielweise werden die Zuschauer ganz schnell zu Mitwissern und Mitspieler/innen. Die Motivation ist unglaublich groß, die Geschichte nicht nur nachzuspielen, sondern durch eigene Ideen und Figuren noch zu erweitern. In der „Theaterwerkstatt“ geht dann das Erzählen und Gestalten direkt in die Hand der Kinder über.

Foto 1 © Gabi Scherzer

Der pädagogische Einsatz der Erzählschiene ist also vielfältig. Sie eignet sich sowohl für die Hand der Pädagog/innen als auch für die Kinderhand. Die Methode dient der Begriffsbildung und Sprachförderung aber auch der Entfaltung von Kreativität, Ästhetik, Fantasie und Feinmotorik – letztendlich einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung.

Um die Wirkkraft dieser Methode im wahrsten Sinne des Wortes „in den Griff zu bekommen“, folgen nun einige Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Gestaltung und Präsentation von Erzählstoffen.

Der Erzählstoff

Letztendlich kann man mit der Erzählschiene sowohl gebundene als auch freie Texte umsetzen. Wichtig ist eine bildhafte Sprache. Deshalb eignen sich schon die altbekannten Fingerspiele für die Kleinsten. Gedichte sind von der Kita bis in die Oberstufe des Gymnasiums ein Erzählschienen-Renner. Auch mit Liedern lassen sich wunderbar Erzählschienen gestalten. Es geht weiter mit Märchen und anderen bildhaften Erzählungen bis hin zu biblischen Geschichten. Wichtig ist die Reduktion auf eine überschaubare Szenenauswahl. Als Empfehlung gilt, möglichst nicht mehr als 5 Szenen. Dies richtet sich natürlich nach dem Sitzfleisch und Alter der Kinder.

Auch für den DAZ-Bereich, Englisch in der Kita oder Vorkurse ist die Erzählschiene mit den verschiedenen Geschichten-Sets und meinem neuen Buchstaben- und Zahlenmaterial eine große Bereicherung.

Die Theaterwerkstatt

In der Theaterwerkstatt werden die Figuren hergestellt. Auch hier gilt: so wenig wie möglich, soviel als nötig.

  • Welche Figuren/Kulissen kann ich mehrfach verwenden? Welche Figuren müssen zusammenpassen und bestimmen damit die Größenverhältnisse?
  • Es wird sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Figuren genutzt.
  • Figuren werden in einfachen Formen/Symbolen gestaltet.
  • Welche Technik passt zur Geschichte und dem bildnerischen Entwicklungsstand der Kinder, die Hand anlegen dürfen? Der dicke, fette Pfannkuchen rollt allen davon – also bietet sich auch eine Rolltechnik dafür an. Eine Osterhasengeschichte kann z. B: mit Ostereierfarben gestaltet werden. Für die Arche Noah und den großen Regen eignet sich die Papierbatik, bei der die Ölkreide-Zeichnungen am Schluss mit einer Wasserfarbe übermalt werden.
Foto 2 Gabi Scherzer

Foto 2 © Gabi Scherzer

Ein konkretes Beispiel für Krippenkinder

Für Himpelchen und Pimpelchen braucht man genau drei Figuren. Die beiden Zwerge und einen Berg mit Schlitz. Dieser ist hinten dunkel gestaltet und vorne hell und lässt sich z. B. aus den Kinderkritzeleien oder einer experimentellen Technik herstellen, welche die Kinder leicht anfertigen können. Videoclip und kostenloses Download-Material zu Himpelchen und Pimpelchen mit Schablonen und Drehbuch finden Sie auf meiner Homepage.

Letztendlich werden alle in der Theaterwerkstatt zu Autoren, Bühnenbildnern, Schauspielern und Regisseuren – eine motivierende Herausforderung für Klein und Groß.

Die Vorführung

  • Man kann auf dem Schoß, auf dem Boden oder auf einem Tisch Wichtig ist, dass sich die Erzählschiene in Brusthöhe der Kinder befindet – also Vogel- und Froschperspektive vermeiden.
  • Die Kinder nehmen ihren Platz in einem Sitzhalbkreis vor der Bühne ein, um wirklich einen guten Blick von vorne auf die Erzählschiene zu haben.
  • Der Spieler steht vor dem Hintergrund und sollte dunkel gekleidet und ohne auffälligen Fingerschmuck
  • Ein Theaterkittel, auch für die Kinder (Nähanleitung auf meiner Homepage) wirkt sehr motivierend.
  • Langsam agieren: Wort und Bild und Bewegung wechseln sich ab. Dies ermöglicht transparentes Theater und entfaltet eine meditative Wirkung.
  • Den Text deutlich und möglichst auswendig sprechen (oder 2 Personen: Spieler/in und Erzähler/in).
  • Nie aus der Ruhe bringen lassen - die Zuschauer warten!
  • Interaktionsphasen mit den Kindern einplanen.
  • Spiel- und Wiederholungen interaktiv und musikalisch ausbauen.
  • Würdigen Rahmen mit Anfangs- und Schlussritual entwickeln.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

  • Ein offener Schluss der Geschichte oder ein reflektierendes Gespräch mit einem weiterführenden Kreativimpuls kann die Kinder dann direkt in die Theaterwerkstatt führen. Hier können sie frei weitergestalten und fabulieren.
  • Natürlich bekommt die Erzählschiene dann auch einen festen Platz im Freispielregal, sodass die Kinder die Geschichte, das Lied, das Gedicht jederzeit nachspielen können.

Lassen Sie sich anstecken von der Faszination Erzählschiene!

Und wer erst einmal Feuer gefangen hat, findet noch eine Steigerung in der ebenso von mir entwickelten Tischbühne.

Ich freue mich schon auf Ihre Erfahrungen, Ideen und Wünsche!  

Gabi Scherzer

Literaturverzeichnis

Scherzer, G. (2018). Die Erzählschiene. München: Don Bosco Verlag (auch als 5-Bundle erhältlich).

Scherzer, G. (2018). Praxisbuch zur Erzählschiene. München: Don Bosco Verlag.

Scherzer, G. (2017).  Figurenset-Hefte. München: Don Bosco Verlag (einzelne Geschichten mit Figurenmaterial bunt und einfarbig Drehbuch, Tipps).

Scherzer, G. (2020). Buchstaben und Zahlen lernen auf der Erzählschiene. München: Don Bosco Verlag.

Scherzer, G. (2011). 5 Minuten Kreativität im Kindergarten. München: Don Bosco Verlag, 2011.

Anzeige: Frühpädagogik bei Herder